Upheavals / Umbrüche

Foto: © Dirk Großer
0
FAMA FOTOGRAFIKA: Fotografien und Videoinstallationen im Kulturpalast

Bis zum 07.08.2024 können Kunstfreundinnen und Kunstfreunde die von Dirk Großer kuratierte Ausstellung „Upheavals / Umbrüche” – ein Format des Neuen Sächsischen Kunstvereins und Palais Sommer zur Förderung zeitgenössischer Fotografie – im Kulturpalast Dresden besichtigen. Übergreifendes Thema der gezeigten Arbeiten sind Erscheinungsformen gesellschaftlicher Umbrüche und die Behauptung von Freiheit und Demokratie vor der Kulisse geopolitischer Konflikte.

Christina Glanz, Porträt-Serie „24 Frauen” / Foto: © Dirk Großer

24 Frauen
Die wendezeitliche Identitätssuche während der friedlichen Revolution 1989 ist das Thema der gezeigten Fotografien von Christina Glanz. Die 1945 in Eichsfeld/Thüringen geborene Fotografin ist mit der Serie „24 Frauen“ – Schwarz/Weiß-Aufnahmen von Demonstrantinnen im Berlin der Wendezeit – in der Ausstellung verteten. „Diese Porträts entstanden auf Demonstrationen zwischen dem 4. November 1989 und dem Jahr 1991 auf dem Berliner Alexanderplatz und im Berliner Lustgarten. Ich hatte nicht geplant, nur Frauen auf den Demonstrationen zu fotografieren. Dennoch fielen mir die Frauen besonders auf, sodass ich mit ihnen eine eigene Serie zusammengestellt habe“, erläutert Christina Glanz.

Tomáš Rafa, Videoinstallation „Neuer Nationalismus“ / Foto: © Dirk Großer

Neuer Nationalismus
Tomáš Rafa‘s Videoinstallation „Neuer Nationalismus“ zeigt die nationalistische Bewegung in Europa, die als Gegenbewegung zur Globalisierung und Flüchtlingskrise entstanden ist. Der audiovisuelle Künstler, Fotograf und Regisseur Tomáš Rafa (geboren 1979 in Žilina, Slowakei) dokumentiert bereits seit 2009 den zunehmenden Nationalismus und Neofaschismus in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn. Rafa‘s Projekte waren ausgestellt auf der Biennale der Kunst in Berlin, in Prag und in der Galerie MoMA PS1 in New York. Die Videoinstallation in der Ausstellung „Upheavals / Umbrüche” zeigt Demonstranten und Gegendemonstranten in Wien, Leipzig, Prag und Warschau.

Dirk Großer, Videoinstallation „Canceled“ / Foto: © Dirk Großer

Canceled
Dirk Großer, bildender Künstler und Kurator, wurde 1970 in Dresden geboren. Seine Videoinstallation „Canceled“ spiegelt einen aktuellen Konflikt in den Kontext der Ausstellung. Das Video zeigt Dirk Großer bei einer Performance auf dem Freiheitsplatz in Charkiw. Die Aktion ist Teil eines Filmprojekts über Kunst im Kriegsgebiet der Ukraine, welches Dirk Großer 2022 und 2023 durchführte. Skizziert wird dabei ein von geopolitischen Konflikten geprägtes Menschenbild zwischen Fluchtweg und Neuentwurf.

Besucherinnen vor „Bergbaulandschaften“ von Jürgen Matschie / Foto: © Dirk Großer

Bergbaulandschaften
Die „Bergbaulandschaften“ des 1953 in Bautzen geborenen Jürgen Matschie bilden fotografisch ab, wie sich „Landschaft“ durch menschliche Eingriffe zur Rohstoffgewinnung verändert, Dörfer abgerissen, die Landschaft zerfurcht und aufgebrochen wird. Nach dem Abbruch der Nutzung erobert sich schließlich die Natur das Gelände zurück.

Martin Kollar, „Provisional Arrangement“ (Vorläufige Regelung) / © Martin Kollar

Provisional Arrangement
Arbeiten von Martin Kollar, 1971 in Zilina (Tschechoslowakei) geboren, wurden auf der ganzen Welt ausgestellt, unter anderem im Brooklyn Museum, der Slowakischen Nationalgalerie (Bratislava), im Martin-Gropius-Bau (Berlin), im Kunstmuseum Tel Aviv (Israel) und im Musee Elysee (Lausanne). Kollar beobachtet temporäre Improvisationen im urbanen Raum, die das Wechselspiel von Funktionalität und Dysfunktion bei der Adaption an gesellschaftliche Veränderungen aufzeigen. Martin Kollar erklärt: „Provisional Arrangement„ (Vorläufige Regelung) ist ein Projekt, das sich mit Situationen befasst, die ein Element der Unsicherheit und des Mysteriums enthalten. Es sind fotografische Aufzeichnungen/Darstellungen, die den Zerfall der Beständigkeit in vorübergehende und vorläufige Momente in Zeit und Raum festhalten.”

FAMA FOTOGRAFIKA
Upheavals / Umbrüche
Kulturpalast Dresden – Zentralbibliothek
Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Ausstellung bis 07.08.2024

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: