Landesbühnen Sachsen: Theater machen und Netzwerke knüpfen

© Robert Jentzsch | www.rjphoto.de
0
Die Landesbühnen Sachsen befinden sich im achten Jahrzehnt ihres Bestehens. Das Vier-Sparten-Haus spielt in seinem Stammhaus in Radebeul und an den schönsten Plätzen Sachsens. Die Besucherzahlen entwickeln sich überaus positiv. Das Theater unternimmt viel, um seine Gäste noch enger an die Bühne zu binden: Regelmäßig werden zu den Premieren Nachbarschaftsfeste organisiert, bei den großen regionalen Veranstaltungen sind die Landesbühnen aktiv und tragen zur kulturellen Vielfalt bei. Nun gehen die Theatermacher noch einen Schritt weiter…

Die Landesbühnen Sachsen sind einerseits Teil der Kultur­szene und andererseits ein Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH. Und als solches möchte das Theater den Kontakt und die Kooperation mit anderen Unternehmen ausweiten und vertiefen. Deshalb werden jetzt verschiedene Angebote und Leistungen für Firmen und Institutionen gebündelt. Darüber sprachen wir mit Artemis Willms, der Geschäftsführerin der Landesbühnen Sachsen GmbH.

Artemis Willms, Geschäftsführerin der Landesbühnen Sachsen GmbH / © Sylvio Dittrich

Frau Willms, was kann man sich unter Angeboten eines Theaters für Unternehmen vorstellen?
Artemis Willms: Vor allem geht es uns darum, Netzwerke mit regionalen Unternehmen zu schaffen, zu erhalten und auszubauen. Wir wollen auf vielen Gebieten kooperieren und haben uns einige Gedanken dazu gemacht. Zuerst einmal ist ein Theater eine Stätte, wo sich viele kulturinteressierte Menschen treffen. Das heißt, wir sind der Schlüssel im Zugang zu einer großen, aktiven Öffentlichkeit, die für Unternehmen interessant sein dürfte. Darüber hinaus bieten wir mit unserem Firmen-Abo besondere Konditionen für Mitarbeiter und Kunden. Man kann auch betriebliche Feiern mit einem Besuch bei uns koppeln oder sich das Theater ins Unternehmen holen.

Wie sind die bisherigen Erfolge in der Vernetzung?
Natürlich sind wir auch jetzt schon mit der regionalen Wirtschaft vernetzt. Das beginnt bei unseren vielen Veranstal­tungspartnern und Gastspielorten überall in Sachsen. Mit dem Verkehrsverbund Oberelbe, der Deutschen Bahn, den Dresdner Verkehrsbetrieben und den Sparkassen verbindet uns ebenso eine langjährige Zusammenarbeit wie mit der Tourismus­wirtschaft, namhaften Wein- und Sektproduzenten und Braue­reien. Beson­ders eng ist die Kooperation mit Medien­unternehmen wie der DDV Mediengruppe, dem MDR oder eben auch dem TOP Magazin Dresden/Ostsachsen. Viele unterstützen unsere Tätigkeit als Sponsoren, Werbepartner und Dienstleister. Daraus ergibt sich jetzt schon ein beachtliches Netzwerk. Ich sehe das Theater da an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Kultur­schaffenden, öffentlicher Hand und Unternehmertum. Wir sind gerade dabei, diesem Netzwerk auch eine organisatorische Struktur zu geben.

Sie sprachen eingangs noch von weiteren Angeboten für Unternehmen. Zum Beispiel dem Firmen-Abo…
In Zeiten des Fachkräftemangels kommt es für Unternehmen darauf an, ihren Angestellten auch so genannte weiche Vorteile zu bieten. Dazu gehören meiner Meinung nach auch unbedingt kulturelle Angebote. Dem kommen wir mit unserem Firmen-Abo entgegen. Damit können Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Theaterbesuch ermöglichen oder auch etwas für die Kundenbindung tun.

Feiern im Theater? Wie können wir uns das vorstellen?
Gemeint sind vor allem Feiern, die mit einem Besuch einer Theateraufführung verbunden sind. Zum Beispiel könnte ja die jährliche Betriebsweihnachtsfeier ihren Auftakt oder ihren Höhepunkt mit einer stimmungsvollen Vorstellung in unserem Theater haben. Wir kümmern uns um das geistige Wohl und unsere Netzwerkpartner um das leibliche.

Und die Landesbühnen kommen auch ins Unternehmen?
Wir sind das zweitgrößte Reisetheater Deutsch­lands. Mehr als die Hälfte der Veranstaltungen finden außerhalb unseres Theaters in Radebeul statt. Also, warum nicht die Band­breite unserer Gastspielorte, um das eine oder andere Unter­nehmen erweitern…

© Julius Zimmermann

Im Sommer spielen die Landesbühnen Sachsen auf der Felsenbühne Rathen im Nationalpark Sächsische Schweiz. Zehntausende werden in den Bann gezogen von den Blutsbrüdern Shatterhand und Winnetou, von Peter Pan und dem grausamen Piraten Hook, vom Freischütz und dem Fliegenden Holländer und vielen anderen Helden des Theaters. Die Open-Air-Saison findet am 8. September ihren fulminanten Abschluss mit Carl Orffs Carmina Burana und weltbekannten Film-Musiken in der Jungen Garde im Großen Garten in Dresden. Am 29. September laden die Landesbühnen dann zur Eröffnungsgala der Spielzeit 2024 / 25 ein, die mit zwanzig hochkarätigen Premieren aufwartet. Informationen dazu erhalten Sie unter: www.landesbuehnen-sachsen.de

Landesbühnen Sachsen GmbH
Meißner Straße 152
01445 Radebeul
Telefon.: 0351 89 54 0
www.landesbuehnen-sachsen.de

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: